8. Indoor Hallen Masters in Hohenems (A) 2025

 

Am Wochenende vom Samstag 1. und Sonntag, den 2. März 2025 führte der UBGC Hörbranz als Organisator und Veranstalter zum achten Mal das Indoor Hallen Masters in der Minigolfhalle in Hohenems durch. An diesem Turnier werden jeweils vier Runden am Samstag gespielt, gefolgt von drei Runden am Sonntag.

Für dieses Turnier meldeten sich 64 Spieler/innen aus Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz an. Damit war das Turnier leicht schlechter besucht als im Vorjahr, denn da waren es 67 Spieler/innen. Speziell an diesem Turnier ist, dass man 5 Euro zum Startgeld darauf zahlen kann und so in der Paarwertung mitmachen kann und dass es auch noch einen Reisingercup gibt, wo man Minigolfbälle gesponsert von Reisinger Sport gewinnen kann. Alle Namen der Spieler, welche an der Paarwertung teilnahmen, kamen in einen Topf. Vor dem Turnier wurde dann durch Ziehen der Namen ausgelost, wer mit wem ein Paar bildet. Das Teilnehmerfeld setzte sich wie folgt zusammen.

3 gemischte Schüler (weil nur eine Schülerin am Start war, gab es nur eine Kategorie),13 weibliche Senioren (auch nur eine Kategorie, weil nur eine Seniorin 1 am Start war), 6 Senioren männlich 1, 29 Senioren männlich 2, 5 Damen und 8 Herren.

Am Samstag wurde dann um 10:30 Uhr zu den ersten vier Runden gestartet. Vom MC Effretikon nahmen Ursula Köhl bei den weiblichen Senioren und Roland Schnyder bei den Senioren 2 an diesem Hallen Masters teil.

Ursula spielte in den ersten beiden Runden mit Passen von 33 und 31 Schlägen in etwa nach ihrem Leistungsvermögen. Anschliessend baute sie leider ab und kam in Runde drei mit 38 Punkten und in Runde vier mit 40 Schlägen von Bahn 18.

Roli hatte am ersten Tag ein auf und ab. In der ersten Runde spielte er für seine Verhältnisse sehr schlecht und kam mit einer 32-er Passe ins Ziel. Anschliessend gelang ihm eine positive Steigerung und er kam mit sehr guten 22 Schlägen von der zweiten Runde. Die dritte Runde gelang ihm wieder nicht nach Wunsch und es resultierte lediglich eine 27-er Passe. In Runde vier konnte er sich wieder verbessern und kam mit 22 Schlägen von der Runde.

Am Sonntag um neun Uhr wurde dann zu den Runden fünf bis sieben gestartet. Ursula vermochte sich wieder zu steigern gegenüber ihren beiden letzten Runden am Samstag und kam mit Rundenresultaten von 35 und 34 Schlägen von Bahn 18. In der siebten Runde konnte sie dann ein persönliches Highlight feiern. In der ganzen Hallensaison spielte sie im Training nur zwei Mal eine grüne Runde (unter 25 Schläge). Mit einer 24-er Passe schaffte es Ursula zum ersten Mal an einem Turnier eine grüne Runde zu spielen. Glückwunsch. Mit einem Schlusstotal von 235 Schlägen belegte Ursula Rang elf in ihrer Kategorie und konnte zwei Spielerinnen hinter sich lassen. Siegerin der weiblichen Senioren wurde einmal mehr Susi Goglione vom MC Frutigen mit einem Schlusstotal von 175 Schlägen.

Roli begann am Sonntag auch besser als am Tag zuvor und spielte in Runde fünf eine 26. Mit Passen von 22 und 24 Schlägen schloss er das Turnier noch ordentlich ab und spielte am Sonntag in etwa wie am Churfirsten Turnier. Mit einem Schlusstotal von 175 Schlägen, was genau einen 25-er Durchschnitt ergab, belegte Roli in seiner Kategorie den siebten Schlussrang und durfte an der Preisverteilung einen 20 Euro Gutschein von Gastro Vorarlberg und eine Schokolade in Empfang nehmen. Sieger der Kategorie Senioren 2 wurde Walter Ammann vom MC Rheinfall mit einem sehr guten Schlusstotal von 156 Schlägen und einem Vorsprung von satten acht Punkten auf den zweiten Hermann Türtscher vom UBGC Hörbranz. Bei den Senioren 1 musste ein Stechen zwischen Adriano Steiner vom UBGC Dornbirn und Michael Koziol vom BGSC Hardenberg Putter um den Sieg entscheiden. Das stechen konnte Adriano an Bahn sechs (V-Hindernis) für sich entscheiden und gewann so bei den Senioren. Mit 144 Schlägen spielte Adriano zusammen mit Michael auch das Tagesbestresultat.

 

In der Paarwertung waren die Sieger fast schon zum vornherein bekannt! Denn die Auslosung wollte es so, dass Hermann Türtscher mit seiner Tochter Lara Jehle zusammen ausgelost wurden! Doch erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. Da Hermann in der letzten Runde am Diabolo (Bahn elf) patzte, konnte sich die Paarung Daniela Künz / Michael Koziol noch hauchdünn den Sieg schnappen. Daniela und Michael kamen auf ein Total von 314 und Lara und Hermann auf ein Total von 315 Schlägen. Rang drei in der Paarwertung holten sich Walter Ammann und Ferdinand Jagschitz mit einem Schlusstotal von 322 Schlägen.

Zu guter Letzt noch zum Reisinger Cup. Für diesen Cup erfolgte nach drei Runden der Cut für die ersten 16 der Gruppe A und in der Gruppe B spielten die Ränge 16 bis 32 im KO-Modus. Roli schaffte es in die B Gruppe. In der ersten Cup-Runde konnte er Holger Lauble vom MGF Waldshut bezwingen. In der zweiten Runde gegen André Allemann ebenfalls MGF Waldshut war dann Schluss. Es spielten zwar beide eine 26-er Passe, doch was da den Ausschlag für ein Weiterkommen ergab, entzieht sich meinen Kenntnissen. Auch im Reisinger Cup mussten Stechen um die vorderen Plätze entscheiden. Um Rang eins und zwei in der A-Gruppe duellierten sich Lara Jehle und Adriano Steiner. Dieses Stechen endete an Bahn neun (Rohrhügel) zugunsten von Lara Jehle. Somit gewann Lara vor Adriano und Rang drei belegte Yvonne Klukas. Auch in der B-Gruppe wurde um Rang drei gestochen. Die beiden Kontrahenten hiessen Hermann Stenz MC Wetzikon und André Allemann vom MGF Waldshut. Diese beiden brauchten dann etwas weniger lang, obwohl schon an Bahn drei (liegende Schleife) eine Entscheidung möglich gewesen wäre, denn André brachte den Ball erst im zweiten Schlag durch und machte eine zwei. Doch Hermann tat es André gleich! An bahn vier legte dann Hermann ein Ass vor und André konnte nicht kontern und das Stechen um Platz drei in der B-Gruppe war somit entschieden. Den Cup der B-Gruppe gewann Daniela Künz vom UBGC Hörbranz, vor Herbert Schweizer vom MC Churfirsten (Wattwil) und Rang drei sicherte sich Hermann Stenz nach dem geschilderten Stechen.

Es war ein gut organisiertes Turnier. Es gibt nur sehr wenige Turniere an denen 50% jeder Kategorie einen Preis erhalten, aber beim Hallenmasters war so. Dafür einen Dank an den UBGC Hörbranz und deren Organisatoren. Auch einen Dank den Helfern im Kioskbetrieb und natürlich wiederum Christof Gehrer, der das ganze Wochenende für die EDV verantwortlich war und sich dafür trotz Familie am Samstag und Sonntag unermüdlich einsetzte.

 

                                                                       Autor: Roli Schnyder




Rangliste