Senioren Ländervergleichskampf in der Minigolfhalle Hohenems (Österreich)

Am vergangenen Wochenende vom Samstag 1. Februar und Sonntag 2. Februar 2025 fand der Senioren Länderevergleichskampf auf der Miniaturgolfanlage in der Minigolfhalle Hohenems statt. Am Samstag standen ab 13:30 Uhr zwei Runden auf dem Programm und am Sonntag deren vier. Der Wettkampf wird als Mannschaftsbewerb ausgetragen. Eine Mannschaft wird von fünf Spieler/innen gebildet. Dazu waren auch noch Einzelspieler zugelassen. Speziell an diesem Senioren Ländervergleichskampf ist, dass in jeder Runde das Resultat vom schlechtesten Spieler jeder Mannschaft gestrichen wird! Es standen 16 Mannschaften am Start und dazu noch drei Einzelspieler/innen. Somit waren wieder stolze 83 Spieler/innen am Start. Folgende Länder stellten Mannschaften: Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien. Am meistens Mannschaften stellte Deutschland mit deren sechs, gefolgt von Österreich und der Schweiz mit je vier und Südtirol mit zwei Mannschaften. Für Deutschland standen drei Mannschaften aus Bayern, zwei aus Baden und eine aus Würtenberg am Start. Für Österreich waren es je zwei Mannschaften aus Vorarlberg und dem Tirol. Die Schweiz war duch je zwei Mannschaften aus Bern und der Ostscheiz vertreten. Für die Mannschaft Ostschweiz 1 war mit Roli Schnyder auch ein Spieler vom MC Effretikon an diesem Turnier vertreten. Da dieser Wettkampf so gut besucht war, musste die Turnierleitung Massnahmen ergreifen, damit sie die sechs Runden so über die Bühne brachten, dass es am Sonntag nicht bis in die Nacht dauerte. So entschieden sie, dass die ersten Startgruppen am Samstag die dritte Runde beginnen und spielen, bis die letzte Startgruppe die zweite Runde an Bahn 18 beendet hat. Des weiteren wurde der Start am Sonntag von ursprünglich neun Uhr auf acht Uhr vorverschoben und es gab auch einen Massenstart. Das heisst jede Startgruppe musste am Samstag die Bahn fertig spielen an der sie am spielen war, als die letzte Gruppe die zweite Runde beendet hatte und am Sonntag an der nächstfolgenden Bahn dann weiter spielen. So wurde es auch am Samstag für die meisten 18:30 Uhr bis der 1. Teil des Turniers fertig war. Auch am Sonntag dauerte es mit der Preisverteilung bis 18:30 Uhr bis das Turnier abgeschlossen war.

Sieger von diesem Wettkampf wurde die Mannschaft Bayern 1 mit den Spielern Sven Herzberger, Josef Neumann, Reiner Weinberger, Udo Waldmann und Christian Schubert. Sie mussten sich den Sieg jedoch in einem Mannschaftsstechen gegen Vorarlberg 2 erobern, da beide Mannschaften ein Gesamttotal von 536 Schlägen aufwiesen. An Bahn 1 machte jeder Spieler von jeder Mannschaft eine Ass, so dass es an Bahn 2 weiter ging. Da konnten es dann die Bayrer für sich entscheiden. Die Schweizer Mannschaften konnten sich nicht in Szene setzten. Die bestklassierte Mannschaft war Bern 1 mit den Spiler/innen Stefan Albisser, Claudia Anderegg Susanne Goglione, Daniel Künzli und Ingo Schoppe mit einem Gesamttotal von 602 Schlägen auf Rang 7. Bern 2 mit Roger Anderegg, Angelo Bertha, Andreas Holliger, Hanspeter Trachsel und Christa Zimmerman belegten am Ende Rang 10 und wiesen ein Gesamttotal von 623 Schlägen aus. Noch weiter hinter in der Rangliste musste man die Ostschweizer Mannschaften suchen. Ostschweiz 2 mit Herbert Schweizer, Gisele Schweizer, Helene Helfenstein, Alfons Caviezel und Walter Ammann belegten mit einem Schlusstotal von 635 Schlägen Rang 12. Das Team Ostschweiz 2 vermochte noch weniger zu überzeugen. Drei der fünf Spieler spielten schlechte bis sehr schlechte Resultate, ein Spieler vermochte sein Potenzial an diesem Wochenende auch nicht recht auszuschöpfen, so dass eigentlich nur einer etwas glänzen konnte. So landete die Mannschaft Ostschweiz 2 mit einem Schlusstotal von 670 Schlägen um nur zwei Schläge vor der Mannschaft Südtirol 2 auf dem 14. Rang.

Da auch noch eine Einzelwertung geführt wurde und die ersten drei der Seniorinnen und Seniorenkategorie einen Sachpreis bekamen, musste bei den Senioren ein Stechen um den dritten Rang entscheiden. Beteiligt an diesem Stechen waren Markus Obeth vom AMV Algund, Udo Waldmann 1. BGC Landshut und Emilio Recla vom UBGC Dornbirn, die alle ein Total von 133 Schlägen zu Buche hatten. Sieger am Ende dieses Stechen um Rang drei war Markus Obeth und sicherte sich damit Rang drei. Den Sieg bei den Senioren holte sich Adriano Steiner vom UBGC Dornbirn mit einem Schlusstotal von 125 Schlägen, vor Christian Schubert 1. NMC Kehlheim mit 127 Schlägen. Roli Schnyder vom MC Effretikon belegte in dieser Wertung mit einem Schlusstotal von für ihn guten 143 Schlägen den 14. Rang. Aus Schweizer Sicht gab es dann doch noch etwas Erfreuliches zu vermelden, denn Susanne Goglione vom MC Frutigen gewann bei den Seniorinnen mit einem Schlusstotal von 135 Schlägen. Rang zwei belegte Christine Riesch vom UMSC Schruns mit 144 Schlägen, und Rang drei ging an Petra Moser-Schäppi vom UBGC Tirol mit einem Schlusstotal von 147 Schlägen. Es war ein ruhiges und im grossen und ganzen gut verlaufendes Turnier. Einen speziellen Dank will ich zwei Helfern im Gastrobereich aussprechen, die für zwei Tage aus Salzburg angereist waren und unermüdlich arbeiteten, sowie dem EDV Team, dass es immer eine aktuelle Rangliste gab!

Autor: Roli Schnyder

 

Rangliste